Sie sind nicht mobil, haben eine körperliche Behinderung oder einen Gesundheitszustand welcher einen Besuch in der Physiotherapie-Praxis unmöglich macht? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir von physio@home behandeln Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten Umgebung und begleiten mit gezielten Massnahmen den Genesungsprozess.
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei stehen Muskeln, Gelenke und Nerven sowie deren Zusammenspiel im Fokus. Mit speziellen Handgriffen und verschiedenen Mobilisationstechniken wird die Beweglichkeit gesteigert und Schmerzen verringert.
Die Manuelle Lymphdrainage, auch als Entstauungstherapie bekannt, wird bei Patientinnen und Patienten mit Stauungen der Gewebsflüssigkeit (nach Operationen, Unfällen oder bei chronischen Problematik) angewandt. Ziel der Lymphdrainage ist es, den Lymphfluss mittels sanften Grifftechniken anzuregen und falls nötig durch Kompressionstherapie zu unterstützen.
Schluckstörungen (Dysphagie) treten am meisten bei Erkrankungen des Nervensystems oder nach Hirnschädigungen auf. Für die Betroffenen haben sie einschneidende Folgen im Alltag respektive schränken die Lebensqualität ein. Mit gezielter Therapie kann die Schluckfähigkeit verbessert und so wieder sicheres Essen und Trinken ermöglicht werden.
Mit der neurologischen Physiotherapie werden Patienten mit einer Erkrankung oder Verletzung des Nervensystems (bspw. Alzheimer-Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma oder Schlaganfall) behandelt. Mittels Physiotherapie wird versucht, die Ressourcen des Patienten optimal zu nutzen, seine Lebensqualität zu verbessern und ihn für Herausforderungen im Alltag fit zu machen.
Mit dieser Art der Therapie werden kleinste Muskelknoten und Verspannungen der Muskulatur gelöst. Die Triggerpunkte können Schmerzen genau an deren Ort auslösen, aber auch an weiter entfernten Regionen im Körper. Durch gezielte Handgriffe mit erhöhtem Druck (manuelle Triggerpunktetherapie) oder mittels feinster Nadel (Dry Needling) werden diese Punkte behandelt.
Schwangere Frauen mit Beschwerden wie Rückenschmerzen können durch Physiotherapie optimal mitbetreut werden. Wir instruieren Ihnen leichte Stabilisation- und Kräftigungsübungen für den unteren Rücken, wenden adäquate manuelle Techniken an oder unterstützen Sie mit spezifischen Kinesiotapes damit Sie die Schwangerschaft aktiv erleben und geniessen können. Auch Entspannungstechniken, Dehnungs-/Lockerungsübungen oder Massagen helfen, damit Sie ganz zu sich und dem Ungeborenen finden können.
Der Fokus der Sportpyhsiotherapie liegt in der Rehabilitation und Prävention von Verletzungen. Durch unser spezifisches Wissen in Anatomie, Biomechanik und Trainingslehre wenden wir aktiv Therapie- und Trainingsmassnahmen nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen an und nehmen passive Massnahmen wenn nötig ergänzend hinzu. Alles mit dem Ziel, dass Sie so schnell wie möglich zu Ihrem ursprünglichen Leistungsniveau zurückgelangen.